
Mitglied NDR
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist die Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und für die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Der Sitz ist in Hamburg.

Der NDR ist Mitglied der ARD und Anstalt des öffentlichen Rechts und hat mehr als 3.800 festangestellte Beschäftigte, darunter 48 Prozent Frauen. 2008 hat der NDR die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und organisiert seitdem Diversity-Veranstaltungen und diverse Projekte zur Förderung der Vielfalt im Unternehmen. 2012 ist die Dienstvereinbarung zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern überarbeitet worden. Vorrangiges Ziel ist es seitdem Unterrepräsentanzen in Berufs- und Hierarchiegruppen abzubauen, die besonders männlich oder weiblich geprägt sind. 2018 ist der NDR mit dem Helga-Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg für seine Erfolge im Mixed Leadership ausgezeichnet worden.
Frauen in Führung zu etablieren, ist ein wichtiges Unternehmensziel des NDR. Frauen sind heute sehr gut ausgebildet und damit so qualifiziert wie nie zuvor. Diversität in der Führung fördert unterschiedliche Blickwinkel und Arbeitsweisen und bildet die gesellschaftliche Realität und Notwendigkeit einer paritätischen Zusammensetzung der Führungsebene ab, da ist sich der NDR sicher.
Im NDR sind Führungspositionen klar definiert: Wer eine Personal- und/oder Budgetverantwortung hat und in den oberen beiden tariflichen Vergütungsgruppen eingruppiert ist, bzw. außertariflich bezahlt wird, ist eine Führungskraft. Der Anteil der Frauen in Führung liegt bei 38 Prozent.
Dass sich gerade bei Hochqualifizierten die Phase der Familiengründung mit der karriereintensiven beruflichen Entwicklung zeitlich stark überschneidet, ist Fakt. Um Frauen mit Familie die Entscheidung für eine Führungsposition leichter zu machen, bietet der NDR zudem einen Familienservice, der zu Themen wie Kinderbetreuung und Pflege, sowie in der Lebensberatung hilfreich zur Seite steht und bei Bedarf Betreuungspersonen vermittelt. Außerdem bietet der NDR an den verschiedenen Standorten im Sendegebiet Eltern-Kind-Büros und bei Bedarf auch eine Notbetreuung durch Erzieherinnen für Mitarbeiterkinder an.
Dass bei einer guten Vereinbarkeit auch die Väter im NDR eine entscheidende Rolle spielen, spiegelt sich in den Zahlen der männlichen Mitarbeiter in Teilzeit und Elternzeit deutlich wider. Seit einigen Jahren steigt die der Anteil der Männer unter den Teilzeitbeschäftigten an und liegt mit knapp 20 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Der Anteil der Männer in Elternzeit ist mit 35 Prozent auch deutlich höher als bundesweit und mit im Durchschnitt drei Monaten auch länger als im Bundesdurchschnitt. Diese Männer, darunter auch viele Vorgesetzte, prägen als Vorbilder neue Sichtweisen und Ansätze, die Frauen den Rücken stärken und ihnen weitere Karrieren ermöglichen.
Um Väter in ihrer Doppelaufgabe zu bestärken und zu unterstützen, gibt es äquivalent zu Frauenseminaren wie Women@work und Frauennetzwerken auch Väterseminare (Men@work) und ein Väternetzwerk im NDR.
Mixed Leadership verändert die Unternehmenskultur. Der NDR hat diesen Weg bereits beschritten und wird ihn konsequent – weiterverfolgen. So reagiert das Unternehmen zeitgemäß auf die notwendigen Veränderungen und wachsenden Bedürfnisse in der Gesellschaft.
HR-Prozesse oder Guidelines, die Diversity fördern
Um Frauen in Führung zu entwickeln, gibt es im NDR nicht nur verschiedene Maßnahmen, wie ein Führungskräfteprogramm für Nachwuchskräfte, vorbereitende Führungsseminare und mannigfache Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sondern es wird auch Top Down propagiert. In jährlichen Personalplanungsgesprächen werden konkrete Ziele vereinbart, wie Frauen gefördert werden. An den Auswahlgesprächen für Führungskräfte nehmen auch die Gleichstellungsbeauftragten des NDR teil.
Die meisten Frauen in Führung üben eine Leitungsfunktion in Vollzeitbeschäftigung aus. Im NDR wird es aber auch ermöglicht, eine Führungsposition in Teilzeit zu haben.
Neue Modelle zur Förderung von Frauen in entsprechenden Positionen, wie geteilte Führung (Top-Sharing) und Führung in Teilzeit, bewähren sich im NDR und werden auch in Zukunft weiter als Option angeboten. Mit Teilzeitangeboten kann es manchen (mehrheitlich) Frauen leichter fallen, sich auch dann für eine Leitungsfunktion zu entscheiden, wenn die Lebensphase stark familienorientiert ist.
Praxisbeispiele (Best Practice)
- Sieben Frauen und ein Mann üben eine Leitungsfunktion in geteilter Führung (zu jeweils 50 %) aus. Dabei wird der geteilte Verantwortungsbereich zum Beispiel entweder nach Schwerpunkten getrennt, oder nach Arbeitstagen.
- Seit April 2016 teilen sich eine Frau und ein Mann als Auslandskorrespondenten ihren Arbeitsplatz im ARD-Hörfunkstudio Singapur.
- Auch vollzeitnahe Führung wird gelebt mit einem Anteil von 80 oder 90 Prozent der vollen Arbeitszeit. Home Office und mobiles Arbeiten sind ebenso Eckpfeiler der Arbeitswelt 4.0 im NDR.
- Beispiele dieser Art machen deutlich, dass ein Umdenken stattgefunden hat und sich die Strukturen den modernen Anforderungen anpassen. Auch für die nachfolgenden Generationen, die jetzt in den NDR kommen und eine gute Work-Life-Balance fordern, können sie Mut machende Vorbilder sein. Auf der Intranet-Seite der Gleichstellungsbeauftragten werden beispielhaft neue Rollenbilder oder Lebensmodelle im NDR in Videosequenzen vorgestellt.